Verschwörungstheorien höre ich nicht nur von dieser Frau. Ich höre sie ständig und überall. Ich höre sie sogar von aufgeklärten Leuten, ich höre sie von Kollegen und ich höre sie von Freunden. Das Grundthema ist immer dasselbe: Kann doch gar nicht sein, dass da nicht was anderes dahinter steckt, wenn sie die komplette Wirtschaft zerstören und dem Land die Zukunft nehmen.
So schlimm war es mit Verschwörungstheorien noch nie. Es hat mit dem Internet oder den sozialen Medien übrigens nichts zu tun. Es ist online und offline dasselbe.
Das Muster: Die Corona-Politik wirkt zerstörerisch. Sie ruiniert menschliches Miteinander. Sie ist in fast allen Ländern gleich. Die Medien berichten alle nur noch über die Regierungslinie. Und dann die Aufforderung: Denk’ doch mal nach, das kann doch kein Zufall sein.
Über einige Wochen habe ich versucht, in Diskussionen rationale Erklärungen anzubringen. Inzwischen habe ich es aufgegeben. Niemand glaubt mir da noch.
Wahrscheinlich ist es ganz banal
Und leider ist folgendes wahr: Die Medien berichten wirklich überwiegend Regierungslinie und erzählen keine der kleinen Geschichten über die unerfreulichen Wirkungen des Lockdowns auf das tägliche Leben. Tatsächlich sind sich viele Länder einig in ihrem Kurs. Tatsächlich werden abweichlicherische Länder in Medien nur noch mit abwertenden Attributen erwähnt. Kein Bericht über Schweden ohne Hinweise auf hohe Sterbequoten. Keine Erwähnung dagegen, dass die im Lockdown-Land Belgien viel höher sind. Kein Versuch einer Erklärung, warum das so ist (falls es überhaupt Daten gibt, um das zu kausal erklären).
Ich habe auch eine Theorie, aber die ist banaler. Ich glaube, dass „die“ einfach nur voneinander abschreiben und ihre Methoden kopieren, Politiker wie Journalisten. Wenn alle dasselbe tun, dann läuft Kritik ja oft schon deshalb ins Leere, weil eben alle dasselbe tun. Dafür müsse es ja gute Gründe geben, sagen „alle“ und tun so, als sei damit alles gesagt.
Nur ist diese Erwiderung eben kein kausales Argument, sondern auch nur eine empirische Beobachtung, die gar nichts erklärt. Im Gegenteil: Sie schafft genau das Erklärungsvakuum, das die Verschwörungstheorien dann füllen.
Schlagartig umschalten von Nix gewesen auf Alarmstufe rot
Als die Corona-Krise Ende Januar, Anfang Februar so langsam auf den Themenzettel kam, da waren sich alle einig, dass Panik vermieden werden solle. Bloß keine martialischen Schlagzeilen, keine dramatischen Storys. Es könnte „die Leute“ beunruhigen. „Die Leute“ ist für Politiker und Medienleute immer die paternalistische Umschreibung für ein Publikum, das mit unangenehmen Tatsachen offenbar nicht umgehen kann, anders natürlich als die Journalisten oder Politiker, die das vermeintlich können.
Diese Linie bröckelte, als bei der Firma Webasto bei München die ersten Fälle in Deutschland ankamen. Es ließ sich nicht mehr vermeiden, über Corona-Fälle in Deutschland zu berichten. Nicht zuletzt dank der vorherigen Beruhigungslinie wirkte das nicht nur aufs Publikum verstörend. Es verunsicherte auch Politiker und Medienleute.
Dann riss der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz die Initiative und damit die Führungsrolle an sich. Er erklärte einen Lockdown für Österreich. Das saß! Kurz bekämpfte Feuer mit Feuer, also die Panik mit einer Gegenpanik. Das imponierte allseits, vor allem in München. Markus Söder beeilte sich, es Kurz nachzumachen. Söder wiederum riss die Kanzlerin um, die da von Pandemie noch nichts hören wollte. Wie Dominosteine kippten sie reihenweise um, von Nix gewesen schlagartig auf Alarmstufe rot.
Kurz bekämpfte Panik mit Gegenpanik und alle machten es ihm nach
Die Medienleute kippten mit. Plötzlich rückten Großbritannien und die Niederlande in den hyper-kritischen Fokus. Die wollten es anders machen – Herdenimmunität statt Lockdown. Sie wurden von außen unter medialen Druck gesetzt, dem sie nicht standhielten. Schweden tut das noch. Und auch andere Länder, die auf dem Radar gar nicht auftauchen, was das globale Gesamtbild verzerrt.
Hinzu kommt, dass die Lockdowner sich an die entscheidenden Wählergruppen wenden. Alle Länder des Westens sind überaltert. Die Mehrheit ist nicht jung und hat keine Kinder im Schulalter. Parteipolitiker neigen seit jeher dazu, diejenigen zur Kasse zu bitten, die weniger Wählergewicht einbringen. Das ist nicht schön, aber fürs eigene politische Überleben sinnvoll. Addieren wir die öffentlich abgesicherten Berufsgruppen dazu – Beamte, Rentner – und die für die Meinungsbildung wichtigen öffentlich-rechtlichen Redakteure, dann ist die politische Kalkulation klar.
Aber auch das ist natürlich nur eine Theorie. Meine Theorie. Ich gebe zu, dass sie nicht so schillernd und saftig daherkommt wie das Impfmonster Gates (ich halte Impfungen für richtig) oder die Aliens. Sie bedient auch nicht die antisemitischen Reflexe oder Nationalismen, die unterschwellig gerade überall aufblubbern.
Aber ich möchte darauf hinweisen, dass ich immerhin eine kausale Argumentationskette versuche, die die anderen nicht haben.
Und übrigens: Natürlich ist Corona gefährlich. Nur heißt das nicht, dass die deutsche Version der Corona-Bekämpfung mit ihren zerstörerischen Nebenwirkungen alternativlos wäre.